Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Florstadt 2025

Am Freitag, den 07. März 2025 fand die gemeinsame Jahreshauptversammlung der Feuerwehren der Stadt Florstadt im Bürgerhaus Leidhecken statt.

Stadtbrandinspektor Markus Albus begrüßte Bürgermeister Daniel Imbescheid, Ordnungsamtsleiter Jörg Hebbe, stellvertretenden Kreisbrandinspektor Sebastian Luft, Kreisstabführer Michael Eckhardt und dessen Vorgänger Paul-Heinz Eckhardt, Ehrenstadtbrandinspektoren Friedhelm Schmidt und Alwin Kneiske und alle 82 Mitglieder der Feuerwehr Florstadt.

Im Bericht des Stadtbrandinspektors informierte Albus über die Einsätze und besonderen Vorkommnisse des vergangenen Jahres. Insgesamt wurde die Feuerwehr Florstadt zu 58 Einsätzen alarmiert. Im vergangenen Jahr waren Gebäudebrände – wie der Gebäudebrand im Nieder-Florstadt – ein schwerer Verkehrsunfall auf der B 275 und eine eingestürzte Kellerdecke einprägsame Einsätze.

Zur überörtlichen Hilfe wurden die Einsatzkräfte zu einem Dachstuhlbrand in Dorn-Assenheim und zum Hochwassereinsatz nach Oberursel hinzugezogen. Die Leistungsbereitschaft der Einsatzkräfte wurde gelobt; insgesamt wurden 1987 Stunden Einsatzdienst und 60 Lehrgänge auf Landes- und Kreisebene abgeleistet. Hinzu kommen zahlreiche Stunden an Geräte- und Wartungsdiensten, Ausbildung und aller Hand weiterer Arbeiten, die durch die auf 168 angestiegenen ehrenamtlichen Einsatzkräfte geleistet wurden. Für das Jahr 2024 wird auch erstmals eine Gratifikation an die Einsatzkräfte bei einem Erreichen einer 40-Stunden Grenze ausgezahlt.

Hinsichtlich der Feuerwehrfahrzeuge gab es auch Neuanschaffungen. So konnte das alte TSF-W von Staden durch ein neues TSF-W der Firma Ziegler ersetzt werden. Daneben sind zwei neue MTW an die Stadtteile Stammheim und Kernstadt angeschafft worden.

Im November konnte der in 2023 angekündigte GW-L KatS mit drei Wechselmodulen in Empfang genommen werden. Dieser ist von Land Hessen angeschafft worden und wird in der Kernstadt untergebracht.

Abschließend dankte Albus seinem Stellvertreter Sascha Riemer, dem Wehrführerausschuss, Jugendwarten, Gerätewarte und allen Mitgliedern der Feuerwehr Florstadt. Ebenso bedankte sich Albus bei der Stadtverwaltung und besonders bei Daniel Imbescheid.

Stadtjugendwart Gunnar Pfeffer berichtete von den Aktivitäten der Kinder- und Jugendfeuerwehren im Jahr 2024. In den Kinderfeuerwehren wurden insgesamt 33 Kindern ein abwechslungsreiches Programm geboten. Hier fand auf Stadtebene neben der Tatze-Abnahme der Stufen I, II und III auch ein Stadtpokal satt, bei dem die Kinderfeuerwehr der Kernstadt den ersten Platz belegte.

In der Jugendfeuerwehr waren im vergangenen Jahr 58 Mitglieder aktiv tätig. Auf einen gut gefüllten Jahresplan konnte zurückgeblickt werden.

Highlight des Jahres war die diesjährige 24-Stunden Übung. Auch in diesem Jahr war die Teilnahme an Wettbewerben und Leistungsabzeichen Teil des Jahres, unter anderem auch am jährlichen Stadtpokal, bei dem die Jugendfeuerwehr Staden den ersten Platz belegte. Im vergangenen Jahr konnten auch vier Jugendliche aus den einzelnen Jugendfeuerwehren in die Einsatzabteilung übergeben werden.

Tanja Hartmann verlas ihren Bericht zur Brandschutzerziehung. Das Betreuerteam besteht nach aktuellem Stand aus 9 Brandschutzerzieher und -erzieherinnen. Insgesamt wurden für die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung 152 Stunden aufgewendet. In den fünf städtischen Kindergärten nahmen 107 Vorschulkinder an der Brandschutzerziehung teil.

Michael Eckhardt verlas den Bericht des Musikzuges.

Ein Auszug des Katastrophenschutzzugs konnte Friedhelm Schmidt geben. Im 7. Löschzug engagieren sich zurzeit 41 Einsatzkräfte.

Sebastian Luft ergriff zum ersten Mal in seiner Funktion als stellvertretender Kreisbrandinspektor das Wort und bedankte sich für die Einladung. Er würdigte die gemeinsame Zusammenarbeit und machte deutlich, dass sich die Feuerwehr der Stadt Florstadt inzwischen als unverzichtbarer Teil auf Landkreisebene etabliert hat. Des Weiteren stehen in diesem Jahr noch einige Herausforderungen – wie der Hessentag in Bad Vilbel – bereit.

Anschließend folgten die Übernahmen von der Jugendfeuerwehr zur Einsatzabteilung. Albus begrüßte Sebastien Bischoff und Enya Dirksen als aktive Mitglieder der Einsatzabteilung Florstadt-Kernstadt.

Aufgrund des Rücktritts von Gunnar Pfeffer und Luis Schäfer als Stadtjugendwart und Stellvertreter, wurden für diese beiden Positionen die Neuwahlen durchgeführt. Oliver Starck aus Florstadt-Kernstadt wurde zum Stadtjugendwart und Jonas Weber aus Stammheim zu dessen Stellvertreter erwählt.

Zudem wurde die Position des Kindergruppenleiters erstmals besetzt. Hierfür wurde Michelle Neumann aus der Kernstadt gewählt.

Bürgermeister Daniel Imbescheid ergriff als Gast der Jahreshauptversammlung das Wort und bedankte sich für die tolle Zusammenarbeit – trotz, dass er selbst noch nicht lange im Amt ist. Er teilte mit, dass er inzwischen schon in Kassel an der Feuerwehrschule war und dort und durch Gunnar Pfeffer einiges gelernt hat. Gleichzeitig machte er darauf aufmerksam, dass die Gelder, die der Stadt für die Feuerwehr zur Verfügung stehen, in Zukunft weniger werden. Dennoch äußerte er den Wunsch, dass die Feuerwehr der Stadt den Herausforderungen wohlgesonnen entgegen sieht und man in einem gemeinsamen Konsens Lösungen findet.

Anschließend kam Frau Annelise Eckhardt zum Podium und lobte die Arbeit der Feuerwehr, die sie nun seit inzwischen 50 Jahren beobachten kann und nicht selbstverständlich ist. Auch stellte sie fest, dass sich inzwischen vieles verändert hat, was unter anderem die Technik betrifft. Um dies weiterhin sicherzustellen, überreichte sie eine Spende an den neu gewählten Stadtjugendwart Oliver Starck für die Jugendarbeit.

Anschließend nahm stellv. Kreisbrandinspektor Sebastian Luft die Ehrungen und die Aushändigung der Anerkennungsprämien vor. Die Florian-Medaille in Gold wurde an Nils Henkel (Kernstadt) verliehen.

Folgende Anerkennungsprämien wurden an die Kernstadt ausgehändigt:

10 Jahre aktiven Dienst: Julia Steinmacher

40 Jahre aktiven Dienst: Uwe Jäger und Michael Kaiser