Jahreshauptversammlung der Kernstadt

Am Freitag, den 14. März 2025, luden die Wehrführung und der Feuerwehrverein der Kernstadt alle aktiven und passiven Mitglieder zur Jahreshauptversammlung ein.

Der erste Vorsitzende Manfred Randig begrüßte alle Anwesenden, besonders alle Ehrengäste sowie Bürgermeister Daniel Imbescheid und die Stadtbrandinspektoren Markus Albus und dessen Stellvertreter Sascha Riemer.

Anschließend an die Feststellung der Beschlussfähigkeit der Versammlung und der Totenehrung berichtete Manfred Randig von den Vereinstätigkeiten aus dem vergangenen Jahr. Sein Resümee des vergangenen Jahres fiel positiv aus; ein erfolgreicher Vatertag mit zahlreichen Helfern konnte als Erfolg verbucht werden. Auch der jährliche Besuch des Nikolaus konnte trotz der schlechten Wetterbedingungen erfolgreich stattfinden. Weiterhin informierte er über Investitionen, die der Verein getätigt hatte. Jedoch wurde auch über die Hürden der Bürokratie gesprochen, die es den Vereinen immer schwerer machen, Feste und dergleichen zu veranstalten.

Dominik Rodriguez-Lopez informierte in der Funktion des stellvertretenden Wehrführers die Versammlung über die Tätigkeiten der Einsatzabteilung im vergangenen Jahr. Besonders legte er das Augenmerk auf die abgeleisteten Stunden, welche sich aus Einsatzdienst, Aus- und Fortbildung sowie Gerätediensten zusammensetzten. Hinzu kommen zahlreiche Stunden, die außerhalb der regulären Zeiten abgeleistet wurden. Das Einsatzspektrum von 54 Einsätzen des vergangenen Jahres zeigte auch wieder einmal, wie umfangreich die Feuerwehrarbeit ist. Auch betonte er seine entspannte Sicht auf die Zukunft aufgrund einer sehr vorbildlichen Arbeit in der Kinder- und Jugendfeuerwehr. Für die gute Zusammenarbeit mit dem Vereinsvorstand, den Stadtbrandinspektoren sowie dem Magistrat wurde ein großes Dankeschön ausgesprochen. Doch das größte Dankeschön ging an die aktiven Mitglieder der Einsatzabteilung, auf die immer Verlass ist. Die Übernahme von Diensten bei der Lehrgangsausrichtung, die große Beteiligung an allen Veranstaltungen, Aus- und Fortbildungen und vor allem an Einsätzen sind maßgebend für den Erfolg und den Zusammenhalt der Einsatzabteilung.

Über die Aktivitäten der Jugendfeuerwehr berichtete Jugendfeuerwehrwart Nils Henkel. Zu Beginn konnte er den großen Zuspruch in Form der Mitgliederzahlen hervorheben. Neben den wöchentlichen Übungsstunden, die aufgrund der großen Zahl an Jugendlichen in zwei Gruppen unterteilt wurden, kamen mehrere Großübungen auf Stadtebene hinzu. Im Bereich Wettbewerbe und Leistungsabzeichen konnten die Jugendlichen auf Stadt- und Kreisebene ihr Können unter Beweis stellen.

Die stellvertretende Kinderfeuerwehrwartin Jessica Steinmacher berichtete über die Kinderfeuerwehr. Auch hier kann man sich über wachsende Mitgliederzahlen freuen. Erfolgreich konnten im Jahr 2024 die Tatze der Stufen I, II und III absolviert werden. Und auch beim Stadtpokal der Kinderfeuerwehren der Stadt Florstadt konnten die Gruppen der Kernstadt mit viel Geschick und Können überzeugen.

Gerätewart Jakob Semmerau berichtete über die Gerätedienste, die Arbeitsdienste zur Schlauchpflege und die Einschätzungen der Fahrzeuge.

Auch Uwe Steinmacher konnte positiv aus dem Bereich der Alters- und Ehrenabteilung („50+“) in Vertretung von Horst Schramma berichten. Neben einem Neujahrsempfang und dem Ausflug im April stand auch ein Oktoberfest auf dem Veranstaltungsplan. Zum Jahresabschluss traf man sich im Dezember. Er übermittelte allen Organisatoren den herzlichsten Dank. Für das kommende Jahr ist ein mehrtägiger Ausflug geplant, der bereits ausgebucht ist. Über diesen großen Zuspruch freuen sich alle Beteiligten.

Einen Einblick in die aktuelle finanzielle Lage des Vereins gab Kassenwart Michael Kaiser. Hier wurden dieses Mal alle Posten aufgelistet, damit die Vereinsmitglieder einen besseren Einblick in die Einnahmen und Ausgaben des Vereins erhalten. Nils Henkel bestätigte eine hervorragende Kassenführung und bat um Entlastung des Vorstands.

Die Ehrungen des Vereins wurden vom Vorstand Manfred Randig durchgeführt. Stadtbrandinspektor Markus Albus beförderte sieben Feuerwehrkameradinnen und -Kameraden im Zuge der Jahreshauptversammlung.

Daneben konnten in diesem Jahr auch wieder einige Ehrungen vorgenommen werden.

Bürgermeister Daniel Imbescheid richtete das Wort an die Versammlung, auch er bedankte sich für die Zusammenarbeit der letzten Jahre, in denen man viel gemeinsam erreicht hat.

Markus Albus lobte die gute Kameradschaft und das Engagement der Einsatzabteilung sowie die Unterstützung des Feuerwehrvereins. Es ist immer wieder bemerkenswert, wie die Zusammenführung zweier Vereine und Einsatzabteilungen funktioniert hat. Besonders hob er hervor, dass auch in seiner Abwesenheit kein Grund zur Sorge besteht, da er weiß, wie gut die Einsatzkräfte ausgebildet sind und dass er sich auf seinen Stellvertreter Sascha Riemer verlassen kann.