Bei der Feuerwehr Florstadt werden tragbare Leitern auf dem HLF 20/16, dem StLF 20 und dem TSF-W Mitgeführt, an der Einsatzstelle werden sie dann von der Mannschaft vom Fahrzeug entnommen und an die vorgesehene Stelle getragen.
Tragbare Leitern sind vielseitig einsetzbar. Sie können eingesetzt werden als:
- Rettungsweg
- Angriffsweg
- Hilfsgerät
Insgesamt gibt es nach FwDV 10 fünf genormte Leitern.
Vierteilige Steckleiter
Länge | 2,70 (4,60/6,50/8,40) m |
Gewicht | 10 kg (Alu), 14 kg (Holz) je Element |
Einsatz | Aufstiegs- oder Rettungsleiter |
Rettungshöhe | 7,20 m (2.OG) |
benötigte Kräfte | 3-4 Einsatzkräfte |
Dreiteilige Schiebleiter
Länge | 14,0 m |
Gewicht | 75 kg (Alu), 100 kg (Holz) |
Einsatz | Aufstiegs- oder Rettungsleiter |
Rettungshöhe | 12,0 m (3. OG) |
benötigte Kräfte | 4 Einsatzkräfte |
Klappleiter
Länge | 3,26 m |
Gewicht | 10 kg |
Einsatz | Zur Überbrückung kleiner Höhenunterschiede |
Rettungshöhe | 3,0 m (1. OG) |
benötigte Kräfte | 1 Einsatzkraft |
Hakenleiter
Länge | 4,40 m |
Gewicht | 12 kg |
Einsatz | als Einstiegsweg |
Einsatzhöhe | unbegrenzt |
benötigte Kräfte | 2 Einsatzkräfte |
Multifunktionsleiter
Länge | 9,20 m |
Gewicht | 50 kg |
Einsatz | Aufstiegs- oder Rettungsleiter |
Rettungshöhe | 7,70 m (2. OG) |
benötigte Kräfte | 3-4 Einsatzkräfte |
Steigetechniken
Leitern können im Passgang oder im Kreuzgang bestiegen werden.
Der Körper ist dabei möglichst nahe an der Leiter zu bewegen. Die Hände erfassen die Sprossen im Klammergriff. Das Aufschaukeln von Leiterschwingungen ist zu vermeiden.