Jahresabschlussübung 2024
Am vergangenen Samstag, den 28.09.2024 wurde die diesjährige Jahresabschlussübung der Jugendfeuerwehren der Stadt Florstadt veranstaltet. Hierbei nahmen die Jugendfeuerwehren der Stadtteile Nieder-Mockstadt, Stammheim, Staden und Kernstadt teil. Insgesamt waren circa 55 Jugendliche inklusive der Betreuer vor Ort. Die Alarmierung erfolgte um 14:00 Uhr.
Die Übung wurde in diesem Jahr am Bürgerhaus Nieder-Florstadt in den Räumlichkeiten der Kegelbahnen durchgeführt. Das Übungsszenario lautete wie folgt: Aufgrund von Wartungsarbeiten wurden anstelle von Kohlensäureflaschen zwei Gasflaschen im Kühlraum gelagert. Eine Schraubverbindung der Gasflaschen war nicht vollständig dicht; so konnte das Gas entweichen und sich im Kühlraum ausbreiten. Als am nächsten Tag die Tür des Kühlraums durch den Hausmeister geöffnet und der Lichtschalter betätigt wurde, löste dies eine Explosion mit einem Folgebrand im Untergeschoss der Kegelbahnen aus. Während der Explosion befanden sich noch drei Schulkinder im Bereich der Kegelbahnen. Zwei weitere Schulkinder hielten sich in unmittelbarer Nähe außerhalb des Gebäudes auf und erlitten leichte Verletzungen und einen Schock.
Bei Eintreffen der Fahrzeuge an der Einsatzstelle wurden zunächst zwei Einsatzabschnitte gebildet. Die Kernstadt und Nieder-Mockstadt waren im Abschnitt „Menschenrettung und Brandbekämpfung – Innen“; Staden und Stammheim im Abschnitt „Brandbekämpfung – Außenbereich“ eingeteilt.
Die zwei unter Schock stehenden Schulkinder informierten die einzelnen Gruppen darüber, dass sich noch Personen im Gebäude befanden und wurden sodann von einem Trupp medizinisch versorgt und betreut.
Vor dem Eingang zu den Kegelbahnen wurde ein Verteiler gesetzt und ein Löschangriff aufgebaut. Unter Vornahme des 1. Und 2. Rohres sind abwechselnd insgesamt 4 Trupps unter Atemschutz in das Gebäude vorgedrungen und haben Löscharbeiten, sowie die Menschenrettung übernommen. Gleichzeitig sind über einen zweiten Eingang zu den Kegelbahnen 2 weitere Trupps von Nieder-Mockstadt zur Menschenrettung in das Gebäude vorgedrungen. Die drei vermissten Personen konnten schnell gefunden und an den Betreuungstrupp übergeben werden. Dort verweilten die geretteten Personen, bis diese vom Rettungsdienst abtransportiert wurden. Die Räumlichkeiten zu den Kegelbahnen wurden nach Abschluss der Löscharbeiten mittels Lüfter belüftet.
Von außen wurden mehrere Verteiler durch die Jugendlichen aus Stammheim und Staden gesetzt und die Brandbekämpfung unter Vornahme von insgesamt 9 Rohren von den Seiten Richtung Aldi und Richtung Spielplatz durchgeführt. Die Wasserversorgung wurde mittels Unterflurhydranten hergestellt.
Gegen 14:50 Uhr war die Übung beendet. Bevor die Übungsnachbesprechung stattfand, wurden sämtliche eingesetzte Geräte wieder auf den Fahrzeugen verlastet und die Einsatzstelle aufgeräumt. Stadtjugendwart Gunnar Pfeffer, der die Einsatzleitung innehatte, begrüßte die Jugendlichen, stellvertretenden Stadtbrandinspektor Sascha Riemer und die verbliebenen Zuschauer und übergab das Wort an Jugendwart Nils Henkel, der die Übung ausarbeitete. Dieser zeigte sich stolz und hob die ruhige und geordnete Abarbeitung der Übung durch die Jugendlichen besonders hervor. Auch Bürgermeister Daniel Imbescheid hatte der Übung beigewohnt und brachte seine Begeisterung zum Ausdruck. Zu guter Letzt teilte Gunnar Pfeffer mit, dass dies seine letzte Übung als Stadtjugendwart war, bedankte sich bei allen Beteiligten und seinem Stellvertreter Louis Schäfer und verabschiedete sich von den Jugendlichen.
Im Anschluss gab es Getränke und Würstchen mit Pommes, die von der Gaststätte des Bürgerhauses zubereitet wurden. Hier nochmal einen großen Dank an den Gastwirt Björn Born!
Die vermissten und verletzten Personen wurden durch Jugendliche verschiedener Tanzgruppen des Faschingsvereins FCC Die Niddageister gestellt.
Vielen Dank an alle Teilnehmer und Zuschauer, die bei der Übung vor Ort waren!