Lehrgang Absturzsicherung im Hochtaunuskreis

Insgesamt fünf Lehrgangsplätze „Absturzsicherung“ des Hochtaunuskreis wurden durch Einsatzkräfte des Wetteraukreis besetzt. Darunter erhielten auch zwei unserer Einsatzkräfte die Möglichkeit den Lehrgang Absturzsicherung zu besuchen.

Neben den theoretischen Grundlagen, in denen unter anderem die Rechtsgrundlagen, Materialkunde und das richtige Verhalten in Notsituationen enthalten waren, wurde der Lehrgang sehr praxisorientiert ausgebildet.

In den praktischen Einheiten wurden die unterschiedliche Vorgehensweise und Einsatzgrenzen den Lehrgangsteilnehmern aufgezeigt. Im Bereich der Einsatzgrenzen wurde auch die Abgrenzung der Einsatzmöglichkeiten Absturzsicherung zur Höhenrettung deutlich. Der sichere Umgang und vor allem Vertrauen in das Material ist ein großer Bestandteil des Lehrgangs. Denn durch diese beiden Komponenten kann das Arbeiten in absturzgefährdeten Bereichen durch die Einsatzkräfte adäquat durchgeführt werden. Gleich am ersten Praxistag ging es hoch hinaus, jeder der Lehrgangsteilnehmer musste an einem Gerüst horizontal und vertikal klettern, hierzu mussten die entsprechenden Sicherungen angebracht werden.  Der Gerätesatz Absturzsicherung ermöglicht den Einsatzkräften ein Arbeiten und Sichern in maximal 30m Höhe.  Auch die Selbstrettung wurde in der praktischen Ausbildung intensiv geübt.  In einer der letzten Ausbildungseinheiten wurde das Verhalten in Notsituation beübt. Durch einen kontrollierten Sturz in das Seil wurden die Möglichkeiten zum Entlasten und zur Verhinderung eines Hängetrauma ausgebildet.

 

 

Durchweg konnte man den Lehrgang als durchaus gelungen und lehrreich bezeichnen. Alle Teilnehmer konnten den Lehrgang erfolgreich abschließen.