Ausbildungsdienst Wasserrettung
Eines der zahlreichen Themen des Ausbildungsplans in diesem Jahr war die Wasserrettung. Julius Michel ist neben seiner Tätigkeit in der Feuerwehr auch aktives Mitglied der DLRG und hat die Ausbildung geleitet.
Dieses Thema wurde auf zwei Ausbildungsdienste aufgeteilt. So fand der erste Teil zunächst als „Trockenübung“ statt.
Zuvor wurden selbstverständlich die Grundlagen der Wasserrettung vermittelt – ein großes Augenmerk lag hierbei auf der Eigensicherung. Zudem wurden die verschiedenen Möglichkeiten der Rettung besprochen und praktisch geübt.
Bereits in diesem theoretisch-praktischen Teil wurde mit dem Mehrzweckboot (MZB) trainiert, eine Person in das Boot zu ziehen. Dies erwies sich schon an Land als Herausforderung, die teilweise unterschätzt wurde. Mit der richtigen Technik konnte jedoch eine erfolgreiche Rettung geübt werden.
Um die Ausbildung möglichst realistisch zu gestalten, fand der zweite Teil an einem Samstag an den Teichen in Staden statt. Dort wurden zunächst die Einsatzgrundlagen wiederholt, bevor es an die praktische Ausbildung auf dem Wasser ging. Jeder hatte die Möglichkeit, eine Rettung durchzuführen. Auch hier zeigte sich deutlich, dass es auf die richtige Technik ankommt, um einen Einsatzerfolg zu erzielen. Anschließend wurde das Gelernte in einer kurzen Einsatzübung angewandt, bei der vor allem der Faktor Zeit eine große Rolle spielte.
Ein besonderer Dank geht an den ASV Staden-Leidhecken e.V. für die Möglichkeit, die Teiche zu nutzen, sowie an Julius Michel für die Leitung der Ausbildungseinheiten zum Thema Wasserrettung. Ebenso danken wir allen Einsatzkräften, die sich von der schlechten Wetterprognose nicht abschrecken ließen und tatkräftig teilgenommen haben.