Einsatzübung der Feuerwehr Florstadt-Kernstadt

Trotz der Osterfeiertage wurde in der Feuerwehr Ausbildung betrieben, am Gründonnerstag fand eine angekündigte Alarmübung für die Einsatzkräfte statt.

Neben der in der Regel jährlich stattfindenden unangekündigten Alarmübung, welche die Leistungsfähigkeit sowie den Ausbildungsstand der Einsatzabteilung aufzeigt, werden unterschiedlichste Einsatzszenarien auch in den regulären Ausbilungsdiensten dargestellt und abgearbeitet. So konnte die Einsatzabteilung auch zur angekündigten Alarmübung ein realistisches Einsatzszenario vorfinden. Ein großer Vorteil ist auch den Einfluss auf die Einteilung der Fahrzeugbesatzung, so können Einsatzkräfte auf bevorstehende Lehrgänge und Aufgaben vorbereitet werden. Erfreulicherweise konnte ein Mitglied der Feuerwehr ein leerstehendes Wohnhaus zu Übungszwecken zur Verfügung stellen.

Bereits knapp zwei Stunden vor „Alarmierung“ begann die Übung für die Helfer. Neben dem Vernebeln des Wohnhauses wurden neben den Übungspuppen auch weitere Realmimen auf die Alarmübung vorbereitet. Die Übungspuppen wurden mit Wärmequellen ausgestattet um die Nutzung der Wärmebildkameras gewährleisten zu können. Auch Flammenbildung über Lichteffekte wurde dargestellt. Über Lautsprecher konnte eine entsprechende Geräuschkulisse erzeugt werden, hinzu zeigten auch die Realmimen ihr Können und riefen beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte um Hilfe.

Dies wurde so Real dargestellt, dass mehre Nachbarn sowie vorbeifahrende Fahrzeuge anhielten und die Feuerwehr alarmieren wollten, was überaus löblich ist, denn je schneller eine Schadenslage erkannt und gemeldet wird, umso höher ist die Möglichkeit den Schaden zu minimieren.

Gegen 19:20 Uhr ertönten die Pager und Alarmierungs-App der Feuerwehr Florstadt – Kernstadt. Einsatzstichwort F2Y, was bedeutet Brand im Wohnhaus mit betroffenen Personen. Nach kurzer Zeit trafen die ersten Einsatzkräfte an der Einsatzstelle ein und konnten bereits eine starke Rauchentwicklung feststellen.

Schnell wurden die Einsatzaufgaben durch den Zugführer an die jeweiligen Gruppenführer delegiert. Oberste Priorität hatte die Menschenrettung, da neben einer Jugendlichen die sich durch Hilferufe am Fenster bemerkbar machte, weitere Personen im Gebäude aufhielten. Sofort übernahm eine Einsatzkraft die Betreuung der Jugendlichen bis die Trupps des Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeugs (HLF) die Steckleiter in Stellung bringen konnten. Auch das Sprungpolster wurde in Bereitstellung gebracht, doch dies ist im Übungsdienst mit Realmimen aus Sicherheitsgründen nicht zu verwenden. Parallel begaben sich die Trupps des Staffellöschfahrzeugs (StLF) sich über den Hauseingang in das verrauchte Gebäude und begannen dies abzusuchen. Nach dem die erste Person über die Steckleiter aus dem Gebäude gerettet wurde, begann auch im ersten Obergeschoss die Suche nach weiteren vermissten Personen. Durch ein routiniertes Vorgehen beim Absuchen konnte auch ein verstecktes Kind im Kleiderschrank schnell gefunden werden.

Wegen der „Übungskünstlichkeit“ standen weder Drehleiter noch entsprechendes Rettungsdienstpersonal zur Verfügung. So mussten die ausgebildeten Sanitäter der Feuerwehr die Erstversorgung und Patientenbetreuung selbstständig übernehmen.

Die Einsatzkräfte des Tragkraftspritzenfahrzeugs (TSF-W) stellten währenddessen die Wasserversorgung her und sicherten den Verkehrsraum ab. Für die Mannschaft des Gerätewagen-Logistik (GW-L) galt es einen Betreuungsplatz für die geretteten Personen aufzubauen. Hierzu wurde das Schnelleinsatzzelt in Bereitstellung gebracht.

Nach und nach wurden alle vermissten Personen aus dem Gebäude gerettet und an den Betreuungsplatz zur Erstversorgung gebracht, die letzte gerettet Person musste reanimiert werden. Auch hier zeigte sich wie wichtig eine gute Ausbildung in allen Bereichen ist. Obwohl es sich bei der zu reanimierenden Person um einen Übungsdummy handelte wurde eine realistische Reanimation durchgeführt.

Für einen Atemschutztrupp im Erdgeschoss wurde es nochmal brenzlig, neben mehreren Propangasfalschen welche umgehend aus dem Gebäude gebracht wurden, befand sich auch eine Munitionsbox in der Waschküche. Die Gefahr wurde schnell erkannt und entsprechend gehandelt.

Nachdem alle Bereiche abgesucht wurden und beide Brandstellen abgelöscht waren, wurde das Gebäude belüftet.

Gegen 20:45 Uhr konnte die Einsatzübung erfolgreich abgeschlossen werden. Nach dem Abbau wurden alle Einsatzmittel im Feuerwehrhaus gereinigt und die Einsatzbereitschaft der Fahrzeuge hergestellt. Insgesamt 34 Einsatzkräfte waren im Einsatz, hierunter acht Einsatzkräfte unter Atemschutz.  Eine Nachbesprechung gehört zum Bestandteil einer solchen Übung. Mit den Fahrzeugführern wurde dies bereits am Übungsobjekt durchgeführt um positives wie auch gefundene Defizite aufzuarbeiten.

Die gemeinsame Nachbesprechung mit allen beteiligen wurde abschließend im Feuerwehrhaus durchgeführt, hier galt der Dank alle Einsatzkräften die an der Alarmübung so motiviert und professionell teilgenommen haben. Überwiegend positives Feedback konnte gegeben werden und wurde auch erfreulicherweise an die Übungsleitung zurückgegeben. Dies motiviert auch weiterhin an der Entwicklung und Ausbreitung neuer Konzepte, Abläufe sowie Ausbildungsmöglichkeiten weiterzuarbeiten.

Einen gemütlichen Abschluss gab es im Anschluss, hier bereitete Michael Grünewald bereits den Grill vor und neben Salaten, Dipps und leckerem Grillgut konnte der Abend kameradschaftlich abgeschlossen werden.

Ein Dankeschön an Jessica Steinmacher für die Organisation und Bereitstellung des Übungsobjekts, sowie an unser drei Mimen der Kinder- und Jugendfeuerwehr.

Jeder kann uns unterstützen: Wir sind immer auf der Suche nach Übungsobjekten, dies kann eine einfache Garage, Halle oder sonstiges sein ob Abrissobjekte oder Rohbauten. Auch PKWs oder sonstige Fahrzeuge werden immer zur Ausbildung der technischen Hilfeleistung gesucht und benötigt. Nur durch eine möglichst realitätsnahe Ausbildung können wir eine hohe Ausbildungsqualität erzielen. Wenn Du uns Unterstützen magst und uns ein Übungsobjekt oder sonstiges zur Verfügung stellen kannst, freuen wir uns wenn du dich meldest. Auch wenn du Interesse hast selbst Teil der Feuerwehr zu werden, ob als passives Mitglied den Verein zu unterstützen oder als aktives Mitglied die Einsatzabteilung zu stärken. Stehen wir für Fragen gerne zur Verfügung Kontakt – Freiwillige Feuerwehr Florstadt